Das Hauptziel ist, gemeinsam mit der indigenen Gemeinschaft die ökologische Wiederherstellung der Quelle des Jaguapirú und seines Auwaldes. Um die Zukunft des Projekts zu sichern, ist die Umwelterziehung in den Schulen Teil aller Projektphasen.
Die Schulen des Dorfes bilden die Grundlage für jeden Schritt, den wir im Rahmen des Projekts unternehmen, und sind als zentrale Partner an allen Aktivitäten beteiligt. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter sind alle an den Aktivitäten beteiligt, wie dem Bau der Zisterne und der Baumschule sowie den Pflanzaktionen. Derzeit arbeiten wir mit der staatlichen interkulturellen Indigenen Schule Guateka zusammen, wo die Zisterne und die Baumschule untergebracht sind, sowie mit der kommunalen Indigenen Schule Tengatuí Marangatu, wo sich das Saatgutlager befindet.
Die Ziele des Projekts „Nascente Viva“:
Renaturierung der Quelle des Flusses Jaguapirú
Schaffung eines Flussbettes
Renaturierung der Flussufer
Umweltbildung
Bau einer Baumschule
Bau einer Zisterne
Bau einer Saatgutbank
Die Gesamtfläche, die renaturiert werden soll, beträgt etwa 10 Hektar.
Entstehung des Projekts
Die Idee für das Projekt Nascente Viva entstand 2017 aufgrund der Verschlammung des Flusses Jaguapirú und der damit verbundenen Wasserknappheit. Lenir Paiva Flores Garcia, damals Direktorin der Vereinigung indigener Frauen von Dourados (AMID), wandte sich an die Bundesuniversität von Grande Dourados (UFGD) und den Verein Tarahumara Fans e. V. (gemeinnütziger Verein in Frankfurt mit sozialem und nachhaltigem Zweck) auf der Suche nach Unterstützung. Bald schlossen sich die Vereinigung der Biobauern von Mato Grosso do Sul (APOMS in Glória de Dourados-MS) und der Anwalt für indigene Angelegenheiten Aquiles Paulus dem Organisationsteam an.
Empowerment ist wichtig und gewährleistet Kontinuität. Nach und nach sollten lokale Organisationen und indigene Völker immer mehr Verantwortung übernehmen. Daher wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der staatlichen Indigenen-Schule Guateka Marçal de Souza geschlossen. Die Schule befindet sich im Indianerdorf. Lehrer Cléber wurde eingestellt, um den Schülern praktische Umweltbildung zu vermitteln. Seitdem ist er zusammen mit anderen Stipendiaten, die als Umweltbeauftragte des Projekts tätig sind, für die Zisterne und die Baumschule des Projekts verantwortlich. Ebenfalls im Jahr 2022 unterzeichneten wir eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut JUSTITIA in Dourados, vertreten durch Aquiles Paulus, das sich mit indigenen Angelegenheiten befasst. Das Institut verwaltet auch den finanziellen Teil des Projekts vor Ort.
Das Projekt wurde bisher mit drei Preisen ausgezeichnet:
Preis „Marco Verde” 05.06.2019. Verliehen vom Umweltinstitut von Dourados. Verliehen in Anerkennung aller Maßnahmen des Projekts „Nascente viva”.
Preis „Coração Verde” (Grünes Herz) 27.09.2021. Verliehen vom Stadtrat von Dourados. Professor Cajetano Vera erhielt den Preis für sein besonderes Engagement für das Projekt. Dieser Preis soll Menschen ehren, die sich im Kampf und im Schutz der Umwelt hervorgetan haben.
Preis „Escolas Sustentáveis” (Nachhaltige Schulen) 16.10.2023. Verliehen von der Stiftung Santillana. Nascente Viva war einer der 5 Finalisten des internationalen Preises für nachhaltige Schulen.
Alle Informationen seit Beginn des Projekts finden Sie in der Zeitleiste auf dieser Website.
Vorgehen
Wiederherstellung der permanenten Reserven:
a. Entfernung von krautiger und invasiver Vegetation und Abtragung von Sand aus dem Bachbett mit einem Bagger
b. Anpflanzung einheimischer Setzlinge
c. Regelmäßige Düngung
d. Pflege des Gebiets
Umwelterziehung
a. Sensibilisierung: Der Prozess der Bewusstseinsbildung ist der erste Schritt zum Erreichen eines systemischen Denkens.
b. Kompetenz: Die Fähigkeit, das System zu bewerten und effektiv zu handeln.
c. Verantwortung: Die Anerkennung des Menschen als Hauptakteur.
d. Verständnis: Die Kenntnis der Komponenten und Mechanismen, die natürliche Systeme regeln.
e. Bürgerschaft: Sich aktiv beteiligen, Rechte zurückgewinnen und eine neue Ethik fördern, die in der Lage ist, Umwelt und Gesellschaft in Einklang zu bringen.
Workshops
a. Sammeln und Aufbereiten von Samen
b. Anzucht von Setzlingen
c. Arten der Düngung
Einrichtung der Projektbasis rund um die Dorfschulen: Baumschule, Saatgutlager, Zisterne
Spenden auf unser Konto in Deutschland Triodos Bank Deutschland – IBAN DE 055 0031 0001 0599 09009 – BIC TRODDEF1 Weitere Informationen: info@tarahumarafans.com
Nascente Viva ist ein soziales und ökologisches Projekt. Es befindet sich im Indianerdorf Jaguapirú-Bororó in Dourados-MS, Brasilien.
Das Hauptziel ist, gemeinsam mit der indigenen Gemeinschaft die ökologische Wiederherstellung der Quelle des Jaguapirú und seines Auwaldes. Um die Zukunft des Projekts zu sichern, ist die Umwelterziehung in den Schulen Teil aller Projektphasen.
Die Schulen des Dorfes bilden die Grundlage für jeden Schritt, den wir im Rahmen des Projekts unternehmen, und sind als zentrale Partner an allen Aktivitäten beteiligt. Schüler, Lehrer und Mitarbeiter sind alle an den Aktivitäten beteiligt, wie dem Bau der Zisterne und der Baumschule sowie den Pflanzaktionen. Derzeit arbeiten wir mit der staatlichen interkulturellen Indigenen Schule Guateka zusammen, wo die Zisterne und die Baumschule untergebracht sind, sowie mit der kommunalen Indigenen Schule Tengatuí Marangatu, wo sich das Saatgutlager befindet.
Die Ziele des Projekts „Nascente Viva“:
Die Gesamtfläche, die renaturiert werden soll, beträgt etwa 10 Hektar.
Entstehung des Projekts
Die Idee für das Projekt Nascente Viva entstand 2017 aufgrund der Verschlammung des Flusses Jaguapirú und der damit verbundenen Wasserknappheit. Lenir Paiva Flores Garcia, damals Direktorin der Vereinigung indigener Frauen von Dourados (AMID), wandte sich an die Bundesuniversität von Grande Dourados (UFGD) und den Verein Tarahumara Fans e. V. (gemeinnütziger Verein in Frankfurt mit sozialem und nachhaltigem Zweck) auf der Suche nach Unterstützung. Bald schlossen sich die Vereinigung der Biobauern von Mato Grosso do Sul (APOMS in Glória de Dourados-MS) und der Anwalt für indigene Angelegenheiten Aquiles Paulus dem Organisationsteam an.
Die deutsche Zeitung FAZ, eine der wichtigsten Zeitungen Europas, besuchte im Jahr 2020 unser Projekt und schrieb einen großen Artikel darüber. Zum Lesen einfach hier klicken: https://www.faz.net/aktuell/wissen/erde-klima/jaguapiru-bororo-nascente-viva-supera-a-destruic-o-da-floresta-17292208.html
Empowerment ist wichtig und gewährleistet Kontinuität. Nach und nach sollten lokale Organisationen und indigene Völker immer mehr Verantwortung übernehmen. Daher wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der staatlichen Indigenen-Schule Guateka Marçal de Souza geschlossen. Die Schule befindet sich im Indianerdorf. Lehrer Cléber wurde eingestellt, um den Schülern praktische Umweltbildung zu vermitteln. Seitdem ist er zusammen mit anderen Stipendiaten, die als Umweltbeauftragte des Projekts tätig sind, für die Zisterne und die Baumschule des Projekts verantwortlich.
Ebenfalls im Jahr 2022 unterzeichneten wir eine Kooperationsvereinbarung mit dem Institut JUSTITIA in Dourados, vertreten durch Aquiles Paulus, das sich mit indigenen Angelegenheiten befasst. Das Institut verwaltet auch den finanziellen Teil des Projekts vor Ort.
Das Projekt wurde bisher mit drei Preisen ausgezeichnet:
Alle Informationen seit Beginn des Projekts finden Sie in der Zeitleiste auf dieser Website.
Vorgehen
Für Spenden:
Bestellung über: info@tarahumarafans.com
Triodos Bank Deutschland – IBAN DE 055 0031 0001 0599 09009 – BIC TRODDEF1
Weitere Informationen: info@tarahumarafans.com